Nordic Walking bei Komet
Aktive Freizeitgestaltung im Einklang mit der Natur
Nordic Walking | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nordic Walking | Mittwochs | 08:45 - 10:15 | Hirschpark / Witthüs Teestube | Trainerin: Ines Kalex | |
Nordic Walking | Donnerstags | 08:30 - 10:00 | Parkplatz Ellernholt / Feldweg 65 | 1. Do. im Monat Sandmoorweg/Rissen Trainerin: Jutta Kramm |
Bei Interesse bitte vorher per E-Mail oder Telefon anmelden!

Nordic Walking mit Ines Kalex
Die Technik des Nordic Walking gleicht der Bewegungs-ausführung des Skilanglaufs. Nordic Walking ist ein effektives Ganzkörpertraining, das 90 % der gesamten Muskulatur trainiert. Diese Bewegungsform ist ein ganzheitliches Training des Herz-Kreislaufsystems und eignet sich für alle Alters- und Leistungsstufen. Dabei bewirkt der Stockeinsatz nicht nur eine Aktivierung von ungenutzten Muskelgruppen, sondern sorgt auch für eine Entlastung der Fuß-, Knie- und Hüftgelenke.

Nordic Walking mit Jutta Kramm
Wir laufen bei jeder Witterung, stärken unsere Abwehrkräfte und freuen uns auf das Ausdauertraining. Wussten Sie schon, dass beim Nordic Walking Glückshormone ausgeschüttet werden, die unsere Phantasie und Kreativität fördern?
Neu: Jeden ersten Donnerstag im Monat trifft sich die Gruppe auf dem Parkplatz vor dem Wildgehege Klövensteen, Sandmoorweg 149. Nach der gemeinsamen sportlichen Runde geht es in der Gruppe zum gemeinsamen gemütlichen Frühstück.

Nordic Walking für Herzpatienten
Komet Blankenese bietet — als einmaliges Herzsport-angebot im Hamburger Westen — Nordic-Walking-Gruppen für Herzpatienten an.
Nordic Walking — das ist nicht nur mit Stöcken spazieren gehen! Ursprünglich entwickelte sich diese Sportart aus dem Sommertraining des Skilanglaufs und wurde 1997 in Finnland erstmalig vorgestellt. Es ist ein Gesundheitssport ohne Wettkampfgedanken mit einer breiten Palette gesundheitlicher Effekte. So lässt sich beim Nordic Walking die Belastung sehr gut steuern, weshalb es sich besonders gut für Herzpatienten und auch Diabetiker eignet, die wieder lernen müssen, mit körperlicher Belastung umzugehen.
Komet bietet zwei Herzsport-Nordic-Walking-Gruppen bieten an:
Nordic Walking ab einer Belastungsfähigkeit von 50 Watt
Nordic Walking ab einer Belastungsfähigkeit von 75 Watt
Nach einer Pulskontrolle und einer Erwärmungseinheit geht es in unterschiedlichen Tempi durch die wunderschöne Sülldorfer Feldmark und den Klövensteen.
50-Watt-Gruppe: Die Laufstrecke ist ca. 3-4 km lang. Je nach Bedarf werden Pausen oder kleine Gymnastikeinheiten zum Verschnaufen eingelegt.
75-Watt-Gruppe: Die Laufstrecke beträgt ca 6-7,5 km. Das Tempo ist in dieser Gruppe deutlich höher als in der 50-Watt-Gruppe. Auch hier gibt es bei Bedarf auf der Hälfte der Strecke eine kleine Verschnaufpause.
Am Ende der Laufeinheit werden die beanspruchten Muskelgruppen einmal gedehnt.
Die Teilnehmer können bei regelmäßiger Teilnahme eine Verbesserung ihrer Kondition und Muskulatur wahrnehmen. Auch der Blutzuckerwert und der Blutdruck profitieren von diesem Training! Beim Nordic Walking werden immerhin 85 % der Muskelmasse eingesetzt. Ein netter Nebeneffekt: Plaudereien mit dem Nachbarn stören niemanden, so dass auch der soziale Kontakt gefördert wird. Kurz um: Die Gruppenteilnehmer fühlen sich sehr wohl!
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Nordic Walking für Herzpatienten ist die kontinuierliche Belastung im Ausdauer-/ Trainingsbereich.
Trainerin: Jutta Kramm — Betreuende Ärztin: Dr. Karin Boultwood
Nordic Walking für Herzpatienten zählt zum Rehabilitationssport nach § 43 Satz 1 SGB V und kann vom behandelnden Arzt verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.
„Sieht einfach aus, will aber gelernt sein. Wer mit der falschen Technik läuft, trainiert nicht nur unwirksam, sondern fördert auch Nackenverspannungen und Stürze. Anders als beim normalen Walken oder Joggen aktiviert Nordic Walking nicht nur die Beinmuskeln, sondern auch fast alle Muskeln am Oberkörper — insbesondere an Armen, Schultern, Brust und Rücken. Dadurch verbraucht man ein gutes Drittel mehr Kalorien als beim zügigen Gehen ohne Stöcke.“
Zitat Prof. Klaus Bös, Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe
Aktuelle Berichte aus dem Bereich Nordic Walking
- Rundschreiben Dezember 2020 für unsere MitgliederLiebe Kometerinnen und Kometer, leider können wir unseren Sport- und Spielbetrieb nicht wie im Oktober angedacht wieder aufnehmen. Die entsprechende Verordnung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 27. November 2020 verbietet weiter die Ausübung des …
Rundschreiben Dezember 2020 für unsere Mitglieder Weiter lesen »
- Wanderwochenende der Nordic-Walking-Gruppen zu den Seen rund um Eutin/Bad Malente (25.-27.09.2020)„Man braucht Glück, man braucht auch Fortune“. Dieses oft belächelte Zitat von Altkanzler Kohl sollte sich für die 28 Teilnehmer/-innen als entscheidend erweisen. Vorab – beides trat ein. Bereits in Corona-Lockdown-Zeiten begannen Ines und Jutta …
